Zusammenarbeit mit dem Verein Pernova

Skroove… bewegt Jugendliche in benachteiligten Quartieren

Im Juli 2011 wurde die Pilotphase von Skroove abgeschlossen und ausgewertet. Somit liegen die ersten Ergebnisse eines längerfristigen Projekts vor, welches vom Verein Pernova unter der Mitwirkung von Sport – The Bridge lanciert wurde.

Die gezielt durchgeführten Einsätze der „Skroovers“ an sozialen Brennpunkten haben deutlich gezeigt, dass mit entsprechenden Bewegungsangeboten das Interesse junger Menschen geweckt werden kann – es entsteht eine gute Stimmung, die von Alltagssorgen und Lebensfrust ablenkt. Interventionen von Skroove haben auf Jugendliche mit starken Aggressionen eine deeskalierende Wirkung. Eine Gruppendynamik mit gewaltbereiten Tendenzen wird aufgeweicht, so dass in der Regel eine Eskalation verhindert werden kann.

Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Pilotphase zeigen mögliche Wege auf, um die Effizienz der weiteren Projektschritte zu verbessern. Ein Schwerpunkt soll künftig bei der Vernetzung mit anderen Institutionen liegen. Weiter soll die Ausbildung der Skroovers ausgebaut werden, damit sie in der Lage sind, Interventionen mit der nötigen Sensibilität und Flexibilität umzusetzen. Es hat hat sich deutlich gezeigt, dass ein Abschluss in einem sozialen Beruf nicht die notwendige Voraussetzung für diese Aufgabe ist. Vielmehr soll ein praxisorientiertes Training realisiert werden, damit die Skroovers lernen, sich in verschiedene Situationen einzufühlen, sie zu beurteilen und geeignete Strategien für spontane Problemlösungen zu entwickeln. Mehr Infos zur Durchführung des Projektes (und in Kürze auch den vollumfänglichen Abschlussbericht) findet Ihr unter:

http://pernova.ch/index.php?option=com_content&view=article&id=47&Itemid=58

Für 2012 ist geplant, Skroove auszuweiten. Mindestens ein zusätzlicher Standort wird ausgewählt. Aktuell wird ein Handlungsmodell ausgearbeitet, das überall dort anwendbar sein wird, wo die Gefahr besteht, dass Jugendkriminalität und Gewaltbereitschaft ein bedrohliches Ausmass annehmen.

 

Projekt Bangladesch

In der zweiten Hälfte dieses Jahres hat der Verein Pernova eine weitere Projektidee entworfen, die in Bangladesch zum ersten Mal realisiert werden soll. Sie befindet sich bereits in der Entwicklungsphase für eine baldige Umsetzung:

Gemeinsam mit Sport – The Bridge Äthiopien wird Anfangs 2012 ein Ausbildungskonzept erarbeitet, das einen Know-how Transfer der Erfahrungen ermöglichen soll, die in Äthiopien auf der theoretischen Grundlage des KRAFT-Modells gesammelt wurden. Das Ziel dieses Konzeptes ist es, sozial- und sportpädagogische Kompetenzen zu vermitteln, die in einem beliebigen lokalen Projekt weltweit zur Reintegration von Strassenkindern angewendet werden können. Stephan und Simona Zihler, beides Vorstandsmitglieder des Vereins Pernova, waren im ersten Projektjahr von Sport – The Bridge in Addis Mitglieder des Leitungsteams – sie hatten unter anderem die Zusammenarbeit mit den lokalen Mitarbeitenden und Institutionen aufgebaut. Mit dem Knowhow Transfer von Äthiopien nach Bangladesch wollen sie nun einen weiteren Entwicklungsschritt realisieren. Die Idee von Sport – The Bridge, Resozialisierungsprozesse nach den pädagogischen und methodischen Richtlinien des KRAFT-Modells zu fördern, soll in jedem kulturellen Umfeld anwendbar sein. Das Modell orientiert sich an menschlichen und pädagogischen Werten, die in sämtlichen Kulturen und sozialen Schichten  relevant sind – unabhängig von religiösen oder ideologischen Vorstellungen. Mit diesem Projektschritt erhoffen sich die Verantwortlichen, einen wirkungsvollen Beitrag für eine künftige Inter-Entwicklungszusammenarbeit leisten zu können. Die Projektleitenden und Mitarbeitenden von Sport – The Bridge Äthiopien nehmen dabei eine tragende Rolle als Experten ein (direkter Knowhow-Transfer zwischen Äthiopien und Bangladesch).

Die Erfolge der letzten Jahre haben gezeigt, dass das Programm von Sport – The Bridge in Äthiopien innovativ und einzigartig ist. Umso wichtiger ist es, ein Konzept zu entwickeln, das Philosophie und mögliche Umsetzungsstrategien allen zugänglich macht. Wir sind gespannt auf die nächsten Projektschritte und die Weiterentwicklung der bereits erfolgreich aufgebauten Zusammenarbeit zwischen den Verantwortlichen in der Schweiz und in Äthiopien.

Mehr Infos und Kontaktangaben findet Ihr unter: http://pernova.ch/index.php?option=com_content&view=article&id=56&Itemid=63

Oder auf Facebook: www.facebook.com/PernovaVerein

„Pernova“ bedeutet „für etwas Neues“. Nach diesem Motto realisiert der Verein innovative und kreative Projektideen in Bezug auf soziale Problemstellungen. Wenn Ihr im Zusammenhang mit den beiden Projekten (Skroove und Bangladesch)  Bereiche seht, in denen Ihr Euch gerne engagieren möchtet, zögert nicht und meldet Euch bei Severine Friedli: severine.friedli@zihler.org


Kampfkunst als Brücke – Facheinsatz in Äthiopien


Ein Bericht von Sergej Golowin, Oktober 2011

Im Oktober 2011 reisten mein Vater, Erik Golowin, Aklilu Jinga und ich für mehrere Wochen nach Addis Abeba. Im Rahmen des Programms vom Verein «Sport-The Bridge» leisteten wir gemeinsam einen Facheinsatz mit Kampfkunstunterricht.

Disziplin, Kraft und mentale Stabilität sind erstrebenswerte Eigenschaften für die Menschen aller Kulturen. Das Programm von «Sport – The Bridge» umfasst verschiedene Sportarten, welche den Strassenkindern Äthiopiens helfen sollen, sich diese Eigenschaften anzueignen. Das Ziel ist ihre Wiedereingliederung in die Familie. Seit dem ersten Projektjahr (2005) sind Trainingselemente der Kampfkunst fester Bestandteil des Ausbildungskonzepts.

Die äthiopische Leitung von «Sport – The Bridge» hat anfangs Jahr beschlossen, ihr Angebot und ihren Wirkungsbereich zu erweitern. Einerseits soll die bestehende Nachbetreuung über das Klubsystem verbessert werden und andererseits ist geplant, Prävention als neuen Bereich aufzubauen. Zusammen mit Fussball ist Kampfkunst bei dieser Erweiterung ein ideales Instrument. «Sport – The Bridge» wird einen Karateklub gründen und als Mitglied in den Äthiopischen Karateverband eintreten. Auf diese Weise können Kinder, die das Programm absolviert haben, als Mitglieder des Klubs weiter trainieren und an offiziellen Wettkämpfen teilnehmen. So bleibt der Kontakt zu ihnen erhalten und es entsteht ein tragfähiges Netzwerk, das den Prozess ihrer Integration langfristig unterstützt.

Während unseres einmonatigen Aufenthalts haben Aklilu und ich intensive Aufbauarbeit in die künftigen Kader des «Sport – The Bridge»-Klubs investiert. Der Aufenthalt von Erik beschränkte sich auf zwei Wochen. Er leitete die von uns gemeinsam durchgeführten Vorbereitungstrainings für die Gurtprüfungen im Karate. Diese fanden am letzten Tag vor seiner Abreise im eigenen Dojo von «Sport – The Bridge» statt. Eine Sportleiterin, drei Sportleiter und 22 Jugendliche, die bereits seit einiger Zeit im Klubsystem trainieren, erreichten erfolgreich die Stufen zum Orange-, Grün- oder Blaugurt. Ich freute mich über dieses Resultat und konnte miterleben, wie es die Motivation aller Teilnehmenden verstärkte. Das Ereignis ist ein wichtiger Schritt in der fachlichen Entwicklung der geplanten Erweiterung des Programms. In den folgenden zwei Wochen führten Aklilu und ich den Unterricht weiter, damit die neu gradierten Karatekas den erworbenen Stoff vertiefen und festigen konnten.

Ein weiterer Höhepunkt war die Durchführung eines dreitägigen Seminars für Trainerinnen und Trainer des Äthiopischen Karateverbandes. Dieser erste Event markierte den Beginn der angestrebten Zusammenarbeit zwischen «Sport – The Bridge» und dem offiziellen Landesverband. Mit Aklilus und meiner Unterstützung stellte Erik Trainingsmethoden des modernen Wettkampfkarate vor. Die Seminarteilnehmer des Verbandes waren begeistert von den Informationen und es wurde einstimmig beschlossen, dass die Kooperation zwischen den zwei Institutionen in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden soll. Für mich war dieser Einsatz eine Bereicherung: Wir konnten Know-how nach Addis bringen und im Gegenzug viele kostbare Erfahrungen machen. So wurde Kampfkunst für mich zu einer kulturübergreifenden Brücke zwischen mir und den Menschen, denen ich in dieser faszinierenden Kultur begegnet bin.

 

Karateprüfung der Mädchen

Karateprüfung der Mädchen

 

In den Kimonos (weisse Anzüge): Sergej und Erik, Aklilu (v.l.). Die Sportlehrer von STB (jeweils mit Urkunde in den Händen): Sisay, Tamiru und Girmay (v.l.)

 

Sergej und Erik Golowin mit Vertretern des Äthiopischen Karateverbandes

 

 

Mitarbeiter/in Fundraising gesucht!

Mit Hilfe des Sports Brücken schlagen zwischen Menschen und Kulturen. Dieses Ziel verfolgen wir mit verschiedenen Projekten im In- und Ausland. Die Arbeit in der Schweiz basiert vollständig auf ehrenamtlichem Engagement. Das Programm in Addis Abeba ist aber auf finanzielle Unterstützung angewiesen, deshalb suchen wir eine(n)

Mitarbeiter/in Fundraising

Was wir bieten:

  • Einblick in ein EZA-Projekt
  • Arbeitsmarktrelevante NGO-Erfahrung in einem Bereich mit guten Job-Chancen
  • Mitarbeit in einem hochmotivierten Team

Nimm mit uns Kontakt auf, wenn du

  • Interesse an der Entwicklungszusammenarbeit und am Fundraising hast
  • bereit bist, monatlich 10-15 Stunden ehrenamtlich zu arbeiten
  • über gute Kommunikationsfähigkeiten und Überzeugungskraft verfügst

Interessiert? Dann melde dich doch bei Thierry Graf graf@sportthebridge.ch, 078 637 19 33.

Einblicke ins Programm „Sport baut Brücken in Äthiopien“

Liebe Vereinsmitglieder, liebe Interessierte

Unsere beiden Programmleiter Lilyana Ahmed und Addisu Seifu waren vom 23. – 30. November in der Schweiz auf Arbeitsbesuch. Neben vielen Treffen mit Partnern und Freunden sowie intensiver Strategiearbeit mit dem Kompetenzteam stand auch ein Infoanlass auf dem Programm.

Endlich konnte Sport – The Bridge seinen Partnern, Mitgliedern und Interessierten wieder einmal die Gelegenheit geben, zwei der wichtigsten Personen des Vereins kennen zu lernen oder wieder zu sehen. Über 80 Personen nutzten am Donnerstagabend, 25. November, den Anlass und kamen in die PH Bern. Lilyana und Addisu gaben Grundlageninfos zur Arbeit von Sport – The Bridge in Äthiopien, brachten Beispiele aus dem Alltag und erklärten, wie sich das Programm seit seiner Gründung Ende 2004 weiterentwickelt hat. Damit gelang es ihnen, auf die Interessen aller Anwesenden – sowohl alter STB-Hasen wie auch Neuinteressierter – einzugehen sowie uns ihre persönliche Motivation und visionären Ideen näher zu bringen.

Genauso wichtig wie der formelle Teil mit der Präsentation und der Möglichkeit, direkt Fragen zu stellen, war der anschliessende Apéro mit äthiopischen Häppchen. Es freut uns sehr, dass so viele Personen an den Anlass gekommen sind und wir bedanken uns herzlich für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung. Es sind die Menschen, die Sport – The Bridge ausmachen. Das grosse öffentliche Interesse sowie der unermüdliche Einsatz der Mitglieder von Sport – The Bridge zeigt, dass der Verein lebt und unsere Anliegen von vielen Menschen getragen werden.

Herzlich bedanken möchten wir uns an dieser Stelle für Ihre Spenden und Mitgliederbeiträge in diesem Jahr. Mit 100 CHF/Jahr ermöglichen Sie für ein Strassenkind die sportpädagogische Betreuung oder dessen Integration in die Familie. Mit 160 CHF/Jahr stellen Sie für ein Jahr eine ausreichende und ausgewogene Ernährung, mit 50 CHF/Jahr die Gesundheitsversorgung für ein Strassenkind sicher.

Wir wünschen Ihnen eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr!

Lilyana und Addisu

Lilyana und Addisu

Einblicke ins Programm: „Sport baut Brücken in Äthiopien“

Am kommenden Donnerstag, dem 25. November, ist es soweit!

Empfangt mit uns die beiden Programmleitenden Lilyana und Addisu aus Addis Abeba. Erfahrt anhand eindrücklicher Bilder und Berichte aus dem Alltag der Strassenkinder und den Betreuenden mehr über die Arbeit von Sport – The Bridge in Äthiopien. Im Anschluss gibt es einen äthiopischen Imbiss und Musik.

  • Datum: Donnerstag, 25. November 2010
  • Zeit: 18.30 bis ca. 21.00 Uhr
  • Ort: PHBern, Institut für Bildungsmedien, Helvetiaplatz 2, 3005 Bern

Wir freuen uns auf einen spannenden Abend!

Infoanlass mit mit Liliana und Addisu aus Äthiopien

Einblicke ins Programm: „Sport baut Brücken in Äthiopien“

Empfangt mit uns die beiden Programmleitenden Lilyana und Addisu aus Addis Abeba. Erfahrt anhand eindrücklicher Bilder und Berichte aus dem Alltag der Strassenkinder und den Betreuenden mehr über die Arbeit von Sport – The Bridge in Äthiopien. Im Anschluss gibt es einen äthiopischen Imbiss und Musik.

  • Datum: Donnerstag, 25. November 2010
  • Zeit: 18.30 bis ca. 21.00 Uhr
  • Ort: PHBern, Institut für Bildungsmedien, Helvetiaplatz 2, 3005 Bern

Wir freuen uns auf einen spannenden Abend!

Anmeldungen an koprio@sportthebridge.ch

Geschafft……

Ausgerechnet in der letzten Woche drohte das Unterfangen „Jungfraumarathon” für mich noch zu scheitern, da ich eine üble Erkältung erwischt hatte. Noch am Vortag, war ich mir nicht sicher, ob ich das Rennen überhaupt würde in Angriff nehmen können.

Schliesslich stand ich dann am Samstag doch pünktlich um 9:00 hinter der Startlinie, mit dem Vorsatz, den Lauf möglichst locker und kräftesparend anzugehen. Diese Taktik sollte sich voll und ganz auszahlen und so waren meine Beine auch im bergigeren Gelände noch stark genug, um mich dem Ziel entgegenzutragen.
Ich konnte die Bergwelt und die ausgezeichnete Stimmung am Strassenrand richtig geniessen. Dank den Vornamen auf den Startnummern wurde man selbst von wildfremden Menschen immer wieder persönlich angefeuert und motiviert.
Für mich bleibt dieser Tag als unvergessliches Erlebnis in bester Erinnerung… dies war zwar meine erste aber wohl nicht meine letzte Teilnahme am Jungfraumarathon!

Ein grosses Merci an alle die mich im Vorfeld und dann auch entlang der Strecke betreut und motiviert haben.

Mirijam Jungfrau Marathon

Mirjam mit einer super Zeit am Jungfrau-Marathon

Mit einer Zeit von 4h 26min ist Mirjam eine sensationelle Zeit am Jungfrau-Marathon gelaufen und ist in ihrer Kategorie 27. von 233 Teilnehmerinnen geworden.

Sport-The Bridge gratuliert Mirjam herzlich zu diesem tollen Resultat und dankt Ihr für den harten Einsatz für unser Programm “Äthiopien – Sport baut Brücken”. Auch für die zahlreichen E-Mails und Spenden, die wir zur Unterstützung von Mirjam und unserem Programm in Addis Abeba erhalten haben, möchten wir von ganzem Herzen danken.

Sport – The Bridge an der Afropfingsten in Winterthur

Dieses Wochenende wird Sport – The Bridge an der Afropfingsten in Winterthur präsent sein. Schon zum 21. Mal findet in der Winterthurer Altstadt das grosse, bunte, vor Energie sprühende afrikanische Festival mit Konzerten, Märkten, Workshops, Filmen und vielem mehr statt.

Uns findet man auf dem FairFair.

FairFair ist ein «Markt» (Fair) zum Thema «Fairness». Er informiert über globale Missstände, schärft das Bewusstsein für Ungleichgewichte und ruft zum eigenen Handeln auf. Die Beteiligten setzen sich für Solidarität sowie für fairen Handel ein. Unser Stand soll fuer Gross und Klein ganz im Sinne des Brückenbaus zu Spiel und Spass und zu einem gemeinsamen Diskurs anregen. Aus Tetrapackungen und Flaschendeckeln werden Autos aus Kaffeebohnen schmucke Halsketten…und jeder kann sein Glück versuchen, wenn er in der Kaffebohnentombola mitmacht oder am Glückrad dreht. Gerne informieren wir dabei ueber unsere Projekt in Addis Abeba und der Schweiz.

Ihr findet uns am Freitag und Samstag 21. + 22. Mai jeweils von 10 – 20 Uhr auf dem Kirchplatz der Winterthurer Altstadt.

Wir freuen uns auf regen Besuch!

afropfingsten1
http://www.afro-pfingsten.ch

The Kickabout besucht unser Programm in Addis Abeba

Letztes Wochenende konnten unsere Mitarbeiter/innen in Addis Abeba das Team von The Kickabout empfangen, welches unserem Programm einen zweitägigen Besuch abstattete.

“The Kickabout: Africa 2010” reist überland von Kairo nach Kapstadt und verfolgt dabei die folgenden drei Ziele:

  1. Das Feiern des Afrikanischen Fussballs
  2. Die Ehrung von Afrikas Persönlichkeiten in den Bereichen humanitäres Engagement und Sport
  3. Unterstützung für die engagiertesten und innovativsten Projekte im Bereich Sport und Entwicklung in Afrika

Den Bericht über den Besuch und weitere Informationen über “The Kickabout: Africa 2010” findet ihr bitte unter folgendem Link:

“The Kickabout: Africa 2010” @ Sport – The Bridge’s programme in Addis Ababa

The Kickabout @ Sport - The Bridge 2010