Ethnopoly 2016 in Bern

DSC05751

29. April, halb neun Uhr, grüne und orange Ballone werden aufgeblasen, Schüler und Schülerinnen stecken aufgeregt ihre Köpfe über Stadtplänen zusammen, freiwillige Helfer und Helferinnen besprechen mit Lehrern und Lehrerinnen den Tagesablauf.

Der Startschuss zum interkultuerllen Begegnungsspiel Ethnopoly fällt um Punkt neun Uhr in der Aula des PRORGs. 200 Kinder aus Schulhäusern der Stadt Bern, der Rudolf Steiner Schule Ittigen und aus dem Solothurner Dorf Lütterkofen stürmen los, um einen Tag lang Migrantinnen und Migranten in deren Zuhause oder an ihrem Arbeitsplatz zu besuchen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Zugleich öffnen auch Institutionen, die sich Migrations- und Integrationsthemen widmen, den Kindern die Türen und bieten einen Einblick in ihren Arbeitsalltag. Jeder dieser Postenbesuche wird mit Punkten belohnt. Am Schluss des Spieltages wird die Gruppe mit den meisten Punkten zur Siegerin gekürt.

Bereits zum sechsten Mal seit 2005 wurde somit unter der Trägerschaft von Sport – The Bridge (STB) das Begegnungsspiel Ethnopoly in Bern unter dem Motto „verbindet die Kulturen und macht Spass” ausgetragen. Das 14-köpfige OK änderte einiges im Vergleich zu den bisherigen Ausgaben: Zum ersten Mal waren nicht mehr Jugendliche der 7.- 9. Klasse allein unterwegs, sondern 5. Bis 7. Klässler. Ausserdem wurden bewusst auch Kinder aus ländlichen Gegenden eingeladen, die im Alltag weniger in Kontakt mit Migranten und Migrantinnen kommen als Stadt Berner Kinder. Um die Sicherheit zu gewährleisten wurden alle Vierergruppen von freiwilligen Helfern begleitet. Schliesslich kamen alle Kinder und Jugendlichen am Nachmittag wohlbehalten und voller Eindrücke zurück in die Aula des PROGRs.

Diese Neuerungen ergaben ausser den spannenden Begegnungen mit Migranten und Migrantinnen auch viele Diskussionen zwischen den Kindern aus der Stadt und vom Land. Seine Erlebnisse beschreibt ein Junge aus Lütterkofen folgendermassen: “Ich habe heute nicht nur zum ersten Mal indische Gewürze probiert und mit Berner Kindern darüber geredet, was ein Ausländer ist, sondern bin auch zum ersten Mal im Leben Tram gefahren.” Die Begeisterung und die Müdigkeit waren ihm am Ende dieses ereignisreichen Tages ins Gesicht geschrieben.

Ethnopoly ist für die Kinder, wäre aber ohne die ca. 50 Posten, die über 70 freiwilligen Helfer und Helferinnen am Spieltag selber, die Sponsoren sowie das freiwillige OK nicht möglich. Deshalb einen risen Dank allen Beteiligten!

 

Angelika Koprio (OK Ethnopoly), Mai 2016

Hier ein paar Eindrücke vom Spieltag:

Cooltour 2015

Beitrag von Thierry Graf

Ende Juli 2015 fand auf dem Campingplatz Eichholz in Bern bereits die siebte Durchführung des speziellen Sommerlagers „Cooltour“ statt. Cooltour wurde 2009 als Partnerprojekt durch den Verein Blindspot initiiert und Sport – The Bridge beteiligte sich auch 2015 an der Durchführung.

Cooltour 2015, Copyright by Blindspot

Cooltour 2015 (Copyright by Blindspot)

Die 76 Kinder und Jugendlichen mit und ohne Behinderung verbrachten eine spannende und intensive Ferienwoche mit selbst ausgewählten und trendigen Workshops, die sie aus einer Vielzahl von Angeboten auswählen konnten. Die in diesem Jahr erreichte nationale Medienaufmerksamkeit bestätigt den nachhaltigen Erfolg des Lagers und motiviert uns, weiter im gesellschaftlich wichtigen Bereich der Inklusion von Menschen mit und ohne Behinderung engagiert zu sein.

Die Foto-Gallerie mit Impressionen vom diesjährigen Cooltour-Lager finden Sie unter folgendem Link: Cooltour 2015

Mehr Informationen zum Lager und zu Blindsport finden Sie auch hier:

NFC 2015

STB organisierte zusammen mit dem Swiss African Forum das interkulturelle Fussballfest “Nations & Football – The Cup” (NFC) zum ersten Mal als Grümpelturnier.

Am 25. Juli 2015 spielten Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten in sieben Mannschaften nicht nur um den Sieg, sondern sie spielten und begegneten sich auch, um gegenseitiges Verständnis und friedliches Zusammenleben zu fördern. Das „Team Algeria“ bezwang im Final – nach sechs technisch hochstehenden Vorspielen – die „Afghan Boys Bern“ und wurde als erster NFC-Grümpelturniersieger von zahlreichen Zuschauern bejubelt.

Unterstützt wurde dieser einzigartige Integrationsanlass durch den Anne Frank Fonds, die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn, die Aids-Hilfe Bern, Otto’s Warenposten und die Migros. Präventionsarbeit vor Ort leisteten das “GGG-Fon – Aktion gegen Gewalt und Rassismus”. Herzlichen Dank an alle, die diesen Anlass finanziell, materiell oder mit ihrer Teilnahme unterstützten!

Team "Afghan Boys Bern"

Team “Afghan Boys Bern” (2. Rang)

Team "Algeria"

Siegerteam “Algeria”

Projektaktivitäten von STB in der Schweiz – Volunteers gesucht!

Cooltour, 23. bis 31. Juli 2015

Das Ziel des Sommerlagers Cooltour ist es, Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen und somit Hemmungen und Vorurteile abzubauen. Dieses Camp wird von der Nationalen Förderorganisation Blindspot, dem Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband sowie PluSport Behindertensport Schweiz durchgeführt und von STB durch persönliche Mitarbeit unterstützt.

Mehr Informationen dazu findest du auf www.cooltour.ch. Für die Betreuung der Kinder und Jugendlichen sowie für die Mithilfe in der Infrastruktur suchen wir Freiwillige. Möchtest du als Volunteer mitwirken und Einblicke in ein schweizweit einzigartiges Sommerlager erhalten? Melde dich bei Thierry Graf für mehr Informationen, graf@sportthebridge.ch.

Nations & Football – The Cup (NFC) in neuer Form, 25. Juli 2015

Dank der Initiative des Swiss African Forums, dem Organisationspartner im Rahmen des NFC, wird dieses Jahr ein interkulturelles „Grümpelturnier“ durchgeführt. Neu werden sich Fussballerinnen und Fussballer aus aller Welt in Teams à je fünf FeldspielerInnen und eine/r TorhüterIn messen. Die Fussbälle werden auf kleinen Feldern inmitten der Stadt Bern gekickt, begleitet von einem attraktiven Rahmenprogramm. STB möchte sich nicht nur an der Organisation und Durchführung beteiligen, sondern auch ein Team stellen.

Wenn du Lust auf diese spezielle Fussballerfahrung hast, dann melde dich oder gleich dein ganzes Team bei info@sportthebridge.ch an.

Ethnopoly, Herbst 2015

Im Spätherbst wird in Bern wiederum Ethnopoly gespielt. Dieses Mal lernen Schulkinder nicht die ganze Stadt Bern, sondern die direkte Umgebung ihres Schulhauses mit dem Blick durch die „Migrationslinse“ besser kennen. Sie besuchen Migrantinnen und Migranten am Arbeitsplatz und Zuhause und lernen so Menschen, denen sie täglich begegnen oder dessen Spezialitäten und Ladenangebote bekannt sind, besser kennen. Dabei geht es darum, den Jugendlichen die Vielfalt von Migrationsgründen und Lebensweisen in der Schweiz aufzuzeigen.

Ab sofort sind freiwillige Organisatorinnen und Organisatoren gesucht, die gerne mit Menschen, Schulen und Quartierzentren zusammen arbeiten möchten. Bei Interesse melde dich bei Fabienne Glatthard, glatthard@sportthebridge.ch.

Neighbourtalk – Was ist dein Vorurteil?

Beitrag von Fabienne Glatthard:

 

Sport – The Bridge lanciert am 21. März 2015, dem internationalen Tag gegen Rassismus, eine neue Begegnungsplattform für Erwachsene.

Möchtest du Einblick ins Leben von einem Flüchtling, einem Bänker oder Menschen aus anderen Lebenswelten erhalten?

Triff dich am erstem “Neighbourtalk”, am 21. März in der Stadtgalerie im Progr, zu persönlichen Gesprächen mit solchen “Nachbarn”. Dort werden Menschen offen über ihre Eigenheiten, Weltansichten und ihre Situation in der Gesellschaft erzählen. Du hast die Möglichkeit in einem 30 minütigen Gespräch Fragen zu stellen, Ansichten zu diskutieren und dich mit Vorurteilen auseinanderzusetzen. Nach den Gesprächen kannst du dich mit anderen Teilnehmenden austauschen, Informationen beziehen und bei Kaffee und Kuchen die Eindrücke auf dich wirken lassen. Die Neighbourtalks finden in zwei Blöcken von 09:00-11:30 und von 16:15 – 18:30 statt.

Haben wir dein Interesse geweckt? Wir freuen uns auf deinen Besuch!

 

Besuch uns auch auf Facebook unter: Neighbourtalk NBT

 

image

Cooltour 2014 – “Besser als Ferien”

Ein Sommerlager für alle, für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung, altersübergreifend, basierend auf modernen Freizeitaktivitäten, wo über den Spass und das gemeinsame Erleben Brücken zwischen Menschen entstehen – das ist Cooltour, das schweizweit einzigartige Ferienlager, welches vom 25. Juli bis 1. August 2014 auf dem Camping Eichholz in Bern mit 70 Teilnehmenden aus der ganzen Schweiz stattfand.

Dem eingespielten OK und den rund zwanzig motivierten Volunteers gelang es wiederum, eine kinder- und jugendgerechte Umgebung für die persönliche Entfaltung und gegenseitige Integration zu schaffen und bestätigte dadurch die äusserst positiven Erfahrungen der Vorjahre. Cooltour wurde von Blindspot initiiert, wird gemeinsam mit Plusport und dem Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband organisiert und durch zahlreiche Stiftungen gefördert. STB unterstützt durch persönliche Mitarbeit und ist in der Lagerwoche im OK vertreten.

Mehr Infos unter: www.cooltourschweiz.ch

Bericht von Thierry Graf, Präsident Sport – The Bridge

Newsletter Sport – The Bridge, August 2014 (Download Newsletter: NL_August_14)

Cooltour 2014

Cooltour 2014

Tanz-Workshop, Cooltour 2014

Tanz-Workshop, Cooltour 2014

1. Sport – The Bridge Newsletter 2013

Liebe Interessierte

Der erste Newsletter von Sport – The Bridge in diesem Jahr ist bereits oder wird demnächst in Ihren Mailboxen oder Briefkästen ankommen. Sie erfahren darin kurz, wie es um das Football for Hope Zentrum in Addis Abeba steht und welche Sommeraktivitäten hier in der Schweiz in Planung sind (an denen wir uns wie immer freuen, wenn Sie als ZuschauerInnen, BesucherInnen oder sogar HelferInnen dabei sein können!) Der Leitartikel dreht sich um die Möglichkeiten, wie man mit geringem Aufwand für STB aktiv sein kann und so mithilft, den Verein und v.a. das Programm in Äthiopien zu sichern. Wir sind auf jede Unterstützung angewiesen!

Falls Sie den Newsletter nicht abonniert haben, können Sie ihn hier oder von der Website herunterladen. Hier der Link zum Download: STB_NL_1-2013

Bei Interesse, können Sie den Newsletter unter folgendem Link abonnieren: http://www.sportthebridge.ch/ueber-uns/newsletter/

Zusammenarbeit mit dem Verein Pernova

Skroove… bewegt Jugendliche in benachteiligten Quartieren

Im Juli 2011 wurde die Pilotphase von Skroove abgeschlossen und ausgewertet. Somit liegen die ersten Ergebnisse eines längerfristigen Projekts vor, welches vom Verein Pernova unter der Mitwirkung von Sport – The Bridge lanciert wurde.

Die gezielt durchgeführten Einsätze der „Skroovers“ an sozialen Brennpunkten haben deutlich gezeigt, dass mit entsprechenden Bewegungsangeboten das Interesse junger Menschen geweckt werden kann – es entsteht eine gute Stimmung, die von Alltagssorgen und Lebensfrust ablenkt. Interventionen von Skroove haben auf Jugendliche mit starken Aggressionen eine deeskalierende Wirkung. Eine Gruppendynamik mit gewaltbereiten Tendenzen wird aufgeweicht, so dass in der Regel eine Eskalation verhindert werden kann.

Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Pilotphase zeigen mögliche Wege auf, um die Effizienz der weiteren Projektschritte zu verbessern. Ein Schwerpunkt soll künftig bei der Vernetzung mit anderen Institutionen liegen. Weiter soll die Ausbildung der Skroovers ausgebaut werden, damit sie in der Lage sind, Interventionen mit der nötigen Sensibilität und Flexibilität umzusetzen. Es hat hat sich deutlich gezeigt, dass ein Abschluss in einem sozialen Beruf nicht die notwendige Voraussetzung für diese Aufgabe ist. Vielmehr soll ein praxisorientiertes Training realisiert werden, damit die Skroovers lernen, sich in verschiedene Situationen einzufühlen, sie zu beurteilen und geeignete Strategien für spontane Problemlösungen zu entwickeln. Mehr Infos zur Durchführung des Projektes (und in Kürze auch den vollumfänglichen Abschlussbericht) findet Ihr unter:

http://pernova.ch/index.php?option=com_content&view=article&id=47&Itemid=58

Für 2012 ist geplant, Skroove auszuweiten. Mindestens ein zusätzlicher Standort wird ausgewählt. Aktuell wird ein Handlungsmodell ausgearbeitet, das überall dort anwendbar sein wird, wo die Gefahr besteht, dass Jugendkriminalität und Gewaltbereitschaft ein bedrohliches Ausmass annehmen.

 

Projekt Bangladesch

In der zweiten Hälfte dieses Jahres hat der Verein Pernova eine weitere Projektidee entworfen, die in Bangladesch zum ersten Mal realisiert werden soll. Sie befindet sich bereits in der Entwicklungsphase für eine baldige Umsetzung:

Gemeinsam mit Sport – The Bridge Äthiopien wird Anfangs 2012 ein Ausbildungskonzept erarbeitet, das einen Know-how Transfer der Erfahrungen ermöglichen soll, die in Äthiopien auf der theoretischen Grundlage des KRAFT-Modells gesammelt wurden. Das Ziel dieses Konzeptes ist es, sozial- und sportpädagogische Kompetenzen zu vermitteln, die in einem beliebigen lokalen Projekt weltweit zur Reintegration von Strassenkindern angewendet werden können. Stephan und Simona Zihler, beides Vorstandsmitglieder des Vereins Pernova, waren im ersten Projektjahr von Sport – The Bridge in Addis Mitglieder des Leitungsteams – sie hatten unter anderem die Zusammenarbeit mit den lokalen Mitarbeitenden und Institutionen aufgebaut. Mit dem Knowhow Transfer von Äthiopien nach Bangladesch wollen sie nun einen weiteren Entwicklungsschritt realisieren. Die Idee von Sport – The Bridge, Resozialisierungsprozesse nach den pädagogischen und methodischen Richtlinien des KRAFT-Modells zu fördern, soll in jedem kulturellen Umfeld anwendbar sein. Das Modell orientiert sich an menschlichen und pädagogischen Werten, die in sämtlichen Kulturen und sozialen Schichten  relevant sind – unabhängig von religiösen oder ideologischen Vorstellungen. Mit diesem Projektschritt erhoffen sich die Verantwortlichen, einen wirkungsvollen Beitrag für eine künftige Inter-Entwicklungszusammenarbeit leisten zu können. Die Projektleitenden und Mitarbeitenden von Sport – The Bridge Äthiopien nehmen dabei eine tragende Rolle als Experten ein (direkter Knowhow-Transfer zwischen Äthiopien und Bangladesch).

Die Erfolge der letzten Jahre haben gezeigt, dass das Programm von Sport – The Bridge in Äthiopien innovativ und einzigartig ist. Umso wichtiger ist es, ein Konzept zu entwickeln, das Philosophie und mögliche Umsetzungsstrategien allen zugänglich macht. Wir sind gespannt auf die nächsten Projektschritte und die Weiterentwicklung der bereits erfolgreich aufgebauten Zusammenarbeit zwischen den Verantwortlichen in der Schweiz und in Äthiopien.

Mehr Infos und Kontaktangaben findet Ihr unter: http://pernova.ch/index.php?option=com_content&view=article&id=56&Itemid=63

Oder auf Facebook: www.facebook.com/PernovaVerein

„Pernova“ bedeutet „für etwas Neues“. Nach diesem Motto realisiert der Verein innovative und kreative Projektideen in Bezug auf soziale Problemstellungen. Wenn Ihr im Zusammenhang mit den beiden Projekten (Skroove und Bangladesch)  Bereiche seht, in denen Ihr Euch gerne engagieren möchtet, zögert nicht und meldet Euch bei Severine Friedli: severine.friedli@zihler.org


Mitarbeit im Projekt Nations & Football – The Cup

Mit Hilfe des Sports Brücken schlagen zwischen Menschen und Kulturen ist das Ziel, welches Sport – The Bridge mit verschiedenen Projekten im In- und Ausland verfolgt. In Zusammenarbeit mit dem Swiss African Forum (SAF) organisiert Sport – The Bridge seit 2005 das interkulturelle Fussballturnier „Nations & Football – The Cup“. Die teilnehmenden Teams bestehen aus Menschen mit und ohne Migrationshintergrund – dieser integrative Aspekt setzt ein Zeichen für ein friedliches Zusammenleben von Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen. Der Schwerpunkt wird dabei besonders auf Fairplay und das festliche Rahmenprogramm gelegt.

Am 30. Juni 2012 findet das Turnier bereits zum 7. Mal statt.

Wir suchen motivierte Leute für die Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung dieses einmaligen Sportanlasses.

 

Was wir bieten:

  • Mitarbeit in einem motivierten Team, das sich aus Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen zusammensetzt.
  • Einblick in eine international tätige NGO und in die Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen und Institutionen.

 

Bereiche, für die wir Mitwirkende suchen:

  • Mitglied im Organisationskomitee
  • Verantwortliche(r) externe Kommunikation (Medienarbeit)
  • Organisation Rahmenprogramm
  • Fundraising
  • HelferInnen am Tag selber (Auf- und Abbau)

 

Nimm mit uns Kontakt auf wenn du

  • Interesse an gemeinnützigen, integrativen Projektarbeiten hast, gerne im Team arbeitest und Freude am Sport hast.
  • gerne Initiative ergreifst, kreativ arbeitest und flexibel bist.
  • bereit bist, spezifische Aufgabenbereiche zu übernehmen oder sogar im OK mitzuwirken (keine Erfahrungen oder spezifischen Vorkenntnisse erforderlich!).
  • bereit bist, monatlich ein par Stunden dafür zu investieren (ca. 5-15 Stunden, je nach Projektphase)

 

Interesse? Dann melde Dich doch bei golowin@sportthebridge.ch

 

Swiss African Football Cup 2009

Bereits zum 4. Mal in Folge findet dieses Jahr der Swiss African Football Cup statt. Die letzten drei Jahre konnte das in Bern einmalige Turnier jeweils ein Afrikanisches Team für sich entscheiden. Es ist also höchste Zeit für die erste Schweizerische Siegermannschaft!

Gerne laden wir Dich und dein Team ein zum 4. Swiss African Football Cup auf der grossen Allmend in Bern. Alle wichtigen Infos zum Turnier und der Anmeldungs eines Teams findest Du auf www.sportthebridge.ch. Der Anmeldeschluss für die Teammeldung ist der 25. Juni 2009.

Die diesjährige Ausgabe des SAF Cup findet statt am Samstag, 25. Juli 2009. Der Cup ist somit die ideale Überbrückung der Sommerpause und setzt ein Zeichen für Multikulturalität und Fairplay.  Neben musikalischen und kulinarischen Köstlichkeiten könnt ihr in diesem Jahr auch die Ausstellung “Neben wem sitzen Sie lieber im Zug” und eine Podiumsdiskussion zum Thema Rassissmus und Integration des Swissblacks Jugendprojektes miterleben. Organisiert wird das Turnier in Zusammenarbeit mit dem Swiss African Forum (www.saf03.ch).

Gerne möchten wir uns an dieser Stelle auch bei unseren Partnern bedanken, welche uns bei der Durchführung des SAF Cup unterstützen:

* Kompetenzzentrum Integration Bern
* Swiss Olympic und die Kampagne “Cool and Clean”
* Union Schweizer Fussball-Trainer
* Swissblacks Jugendprojekt

Das Organisationsteam freut sich auf spannende Spiele und interessante Begegnungen. Bei allfälligen Fragen sende bitte ein E-mail an scheuchzer(at)sportthebridge.ch.