Mitteilung: Fehler in Newsletter!

Uns ist im aktuellen Newsletter (Dezember 2016), der demnächst in die Briefkästen aller Menschen aus der Adresskartei von Sport – The Bridge flattert, ein ärgerlicher Fehler unterlaufen. Im Titel steht “Newsletter Juni 2016”, richtig wäre aber Newsletter Dezember 2016. Wir möchten uns für diese Mangelhaftigkeit entschuldigen.

Wir wünsche allen schöne und besinnliche Festtage!

Vorstand Sport – The Bridge

 

Ethnopoly 2016 in Bern

DSC05751

29. April, halb neun Uhr, grüne und orange Ballone werden aufgeblasen, Schüler und Schülerinnen stecken aufgeregt ihre Köpfe über Stadtplänen zusammen, freiwillige Helfer und Helferinnen besprechen mit Lehrern und Lehrerinnen den Tagesablauf.

Der Startschuss zum interkultuerllen Begegnungsspiel Ethnopoly fällt um Punkt neun Uhr in der Aula des PRORGs. 200 Kinder aus Schulhäusern der Stadt Bern, der Rudolf Steiner Schule Ittigen und aus dem Solothurner Dorf Lütterkofen stürmen los, um einen Tag lang Migrantinnen und Migranten in deren Zuhause oder an ihrem Arbeitsplatz zu besuchen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Zugleich öffnen auch Institutionen, die sich Migrations- und Integrationsthemen widmen, den Kindern die Türen und bieten einen Einblick in ihren Arbeitsalltag. Jeder dieser Postenbesuche wird mit Punkten belohnt. Am Schluss des Spieltages wird die Gruppe mit den meisten Punkten zur Siegerin gekürt.

Bereits zum sechsten Mal seit 2005 wurde somit unter der Trägerschaft von Sport – The Bridge (STB) das Begegnungsspiel Ethnopoly in Bern unter dem Motto „verbindet die Kulturen und macht Spass” ausgetragen. Das 14-köpfige OK änderte einiges im Vergleich zu den bisherigen Ausgaben: Zum ersten Mal waren nicht mehr Jugendliche der 7.- 9. Klasse allein unterwegs, sondern 5. Bis 7. Klässler. Ausserdem wurden bewusst auch Kinder aus ländlichen Gegenden eingeladen, die im Alltag weniger in Kontakt mit Migranten und Migrantinnen kommen als Stadt Berner Kinder. Um die Sicherheit zu gewährleisten wurden alle Vierergruppen von freiwilligen Helfern begleitet. Schliesslich kamen alle Kinder und Jugendlichen am Nachmittag wohlbehalten und voller Eindrücke zurück in die Aula des PROGRs.

Diese Neuerungen ergaben ausser den spannenden Begegnungen mit Migranten und Migrantinnen auch viele Diskussionen zwischen den Kindern aus der Stadt und vom Land. Seine Erlebnisse beschreibt ein Junge aus Lütterkofen folgendermassen: “Ich habe heute nicht nur zum ersten Mal indische Gewürze probiert und mit Berner Kindern darüber geredet, was ein Ausländer ist, sondern bin auch zum ersten Mal im Leben Tram gefahren.” Die Begeisterung und die Müdigkeit waren ihm am Ende dieses ereignisreichen Tages ins Gesicht geschrieben.

Ethnopoly ist für die Kinder, wäre aber ohne die ca. 50 Posten, die über 70 freiwilligen Helfer und Helferinnen am Spieltag selber, die Sponsoren sowie das freiwillige OK nicht möglich. Deshalb einen risen Dank allen Beteiligten!

 

Angelika Koprio (OK Ethnopoly), Mai 2016

Hier ein paar Eindrücke vom Spieltag:

Weihnachtliche Bastelarbeiten aus dem Malatelier in Addis Abeba

Tigist, die Kunsttherapeutin von STB in Äthiopien, hat mit den Strassenkindern in unserem 1. Jahresprogramm einmalige Unikate erstellt. Dekorieren Sie Ihre Wohnung, Ihren Weihnachtsbaum oder Ihre Geschenke damit!

Zögern Sie nicht und richten Sie Ihre Bestellung unter Angabe des gewünschten Artikels, Anzahl und Lieferadresse an: shop@sportthebridge.ch

 

Weihnachtsdekoration

 

Grosse Weihnachtskugeln / bunt, diverse Einzelstücke / 4 Stk. = Fr. 20.00

Grosse Weihnachtskugeln / bunt, diverse Einzelstücke / 4 Stk. = Fr. 20.00

Kleine Weihnachtskugeln / uni, bunt, teilweise mit Glas / 7 Stk.  = Fr. 25.00

Kleine Weihnachtskugeln / uni, bunt, teilweise mit Glas / 7 Stk. = Fr. 25.00

 

 

Weihnachtsdeko_2

 

 

Weihnachtskarten

Melaku, Yohannes und weitere Kinder haben zudem schöne Weihnachtskarten gemalt. Auf  www.petiteposte.com können Sie diese direkt online und per Post verschicken oder zum Selberschreiben nach Hause bestellen.

.

 

Geschenkurkunden

Erfreuen Sie jemanden mit einer solidarischen Geste: Unterstützen Sie ein Strassenkind ganz konkret mit einer Spende in deren Namen. Als symbolisches Geschenk überreichen Sie der beschenkten Person eine Geschenkurkunde mit deren Namen drauf.

 

Gesundheit 1 Jahr lang Zugang zu persönlicher Hygiene und medizinischer Versorgung (Fr. 50.-)
Bildung 1 Jahr lang täglich Unterricht in Schreiben und Lesen (Fr. 80.-)
Sport 1 Jahr lang täglich sportpädagogisches Training zum Wiedererlenen von sozialen Werten und Normen (Fr. 120.-)
Familie 1 Jahr lang Begleitung und Coaching der Familie eines Strassenkindes (Fr. 200.-)
Ernährung 1 Jahr lang täglich zwei Mahlzeiten (Fr. 300.-)

 

Bestelladresse: shop@sportthebridge.ch

Bitte Namen der beschenkten Person angeben!

 

Cooltour 2015

Beitrag von Thierry Graf

Ende Juli 2015 fand auf dem Campingplatz Eichholz in Bern bereits die siebte Durchführung des speziellen Sommerlagers „Cooltour“ statt. Cooltour wurde 2009 als Partnerprojekt durch den Verein Blindspot initiiert und Sport – The Bridge beteiligte sich auch 2015 an der Durchführung.

Cooltour 2015, Copyright by Blindspot

Cooltour 2015 (Copyright by Blindspot)

Die 76 Kinder und Jugendlichen mit und ohne Behinderung verbrachten eine spannende und intensive Ferienwoche mit selbst ausgewählten und trendigen Workshops, die sie aus einer Vielzahl von Angeboten auswählen konnten. Die in diesem Jahr erreichte nationale Medienaufmerksamkeit bestätigt den nachhaltigen Erfolg des Lagers und motiviert uns, weiter im gesellschaftlich wichtigen Bereich der Inklusion von Menschen mit und ohne Behinderung engagiert zu sein.

Die Foto-Gallerie mit Impressionen vom diesjährigen Cooltour-Lager finden Sie unter folgendem Link: Cooltour 2015

Mehr Informationen zum Lager und zu Blindsport finden Sie auch hier:

NFC 2015

STB organisierte zusammen mit dem Swiss African Forum das interkulturelle Fussballfest “Nations & Football – The Cup” (NFC) zum ersten Mal als Grümpelturnier.

Am 25. Juli 2015 spielten Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten in sieben Mannschaften nicht nur um den Sieg, sondern sie spielten und begegneten sich auch, um gegenseitiges Verständnis und friedliches Zusammenleben zu fördern. Das „Team Algeria“ bezwang im Final – nach sechs technisch hochstehenden Vorspielen – die „Afghan Boys Bern“ und wurde als erster NFC-Grümpelturniersieger von zahlreichen Zuschauern bejubelt.

Unterstützt wurde dieser einzigartige Integrationsanlass durch den Anne Frank Fonds, die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn, die Aids-Hilfe Bern, Otto’s Warenposten und die Migros. Präventionsarbeit vor Ort leisteten das “GGG-Fon – Aktion gegen Gewalt und Rassismus”. Herzlichen Dank an alle, die diesen Anlass finanziell, materiell oder mit ihrer Teilnahme unterstützten!

Team "Afghan Boys Bern"

Team “Afghan Boys Bern” (2. Rang)

Team "Algeria"

Siegerteam “Algeria”

Projektaktivitäten von STB in der Schweiz – Volunteers gesucht!

Cooltour, 23. bis 31. Juli 2015

Das Ziel des Sommerlagers Cooltour ist es, Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen und somit Hemmungen und Vorurteile abzubauen. Dieses Camp wird von der Nationalen Förderorganisation Blindspot, dem Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband sowie PluSport Behindertensport Schweiz durchgeführt und von STB durch persönliche Mitarbeit unterstützt.

Mehr Informationen dazu findest du auf www.cooltour.ch. Für die Betreuung der Kinder und Jugendlichen sowie für die Mithilfe in der Infrastruktur suchen wir Freiwillige. Möchtest du als Volunteer mitwirken und Einblicke in ein schweizweit einzigartiges Sommerlager erhalten? Melde dich bei Thierry Graf für mehr Informationen, graf@sportthebridge.ch.

Nations & Football – The Cup (NFC) in neuer Form, 25. Juli 2015

Dank der Initiative des Swiss African Forums, dem Organisationspartner im Rahmen des NFC, wird dieses Jahr ein interkulturelles „Grümpelturnier“ durchgeführt. Neu werden sich Fussballerinnen und Fussballer aus aller Welt in Teams à je fünf FeldspielerInnen und eine/r TorhüterIn messen. Die Fussbälle werden auf kleinen Feldern inmitten der Stadt Bern gekickt, begleitet von einem attraktiven Rahmenprogramm. STB möchte sich nicht nur an der Organisation und Durchführung beteiligen, sondern auch ein Team stellen.

Wenn du Lust auf diese spezielle Fussballerfahrung hast, dann melde dich oder gleich dein ganzes Team bei info@sportthebridge.ch an.

Ethnopoly, Herbst 2015

Im Spätherbst wird in Bern wiederum Ethnopoly gespielt. Dieses Mal lernen Schulkinder nicht die ganze Stadt Bern, sondern die direkte Umgebung ihres Schulhauses mit dem Blick durch die „Migrationslinse“ besser kennen. Sie besuchen Migrantinnen und Migranten am Arbeitsplatz und Zuhause und lernen so Menschen, denen sie täglich begegnen oder dessen Spezialitäten und Ladenangebote bekannt sind, besser kennen. Dabei geht es darum, den Jugendlichen die Vielfalt von Migrationsgründen und Lebensweisen in der Schweiz aufzuzeigen.

Ab sofort sind freiwillige Organisatorinnen und Organisatoren gesucht, die gerne mit Menschen, Schulen und Quartierzentren zusammen arbeiten möchten. Bei Interesse melde dich bei Fabienne Glatthard, glatthard@sportthebridge.ch.

Einblicke ins Programm „Äthiopien – Sport baut Brücken“

STB_Einladung_Infoanlass_2015

Im April besuchen Lilyana und Fikirte, die Leiterinnen des Strassenkinder-Programms von Sport – The Bridge Äthiopien, die Schweiz. Im Rahmen einer Informations-Veranstaltung werden die Beiden über den Alltag von Sport – The Bridge und die aktuellen Herausforderungen bei der Arbeit mit Strassenkindern erzählen. Danach werden verschiedene Erfahrungsberichte geteilt, um schliesslich die Diskussion für das Publikum zu öffnen. Der Anlass findet in Englisch und Deutsch statt (Übersetzung wird sichergestellt) und wird in den Räumen der Kampfkunstschule Goju Kan Bern durchgeführt, mit der Sport – The Bridge eine langjährige Partnerschaft verbindet.

Im Anschluss gibt es ein Apero und die Möglichkeit zum Austausch mit Lilyana und Fikirte sowie aktiven Mitgliedern von Sport – The Bridge Schweiz.

  • Datum: Dienstag, 28. April 2015
  • Zeit: Einlass 18.30 Uhr, Start 19.00 Uhr (Dauer ca. 30 Min.)
  • Ort: Kampfkunstschule Goju Kan Bern (Gutenbergstrasse 14, 3007 Bern, Eingang hinter dem Haus)

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Damit wir abschätzen können, wie viele Leute kommen, sind wir froh um Anmeldung unter info@sportthebridge.ch (bis am 27. April). Danke!

 

Weg vom Bahnhof zum Veranstaltungsort

Weg vom Bahnhof zum Veranstaltungsort
A = Hauptausgang Bhf.
B = Ausgang Welle Bhf.
C = Goju Kan Bern

Volunteers für Cooltour gesucht

Möchtest du als Volunteer beim coolsten Camp in der Schweiz mitwirken? Dazu hast du nun die Möglichkeit.

Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen und somit Hemmungen und Vorurteile abzubauen, ist das Ziel von Cooltour. Dieses Camp wurde 2009 initiiert und wird von der Nationalen Förderorganisation Blindspot, dem Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband und PluSport Behindertensport Schweiz durchgeführt.

Das Camp findet vom 23. bis am 31. Juli in Bern statt. Die Teilnehmenden wählen ihr Programm aus einem breiten Angebot modulartig aus. Übernachten werden wir alle auf dem Zeltplatz Eichholz in Bern. Für die Betreuung der Kinder und Jugendlichen sowie für die Mithilfe in der Infrastruktur suchen wir Freiwillige.

Mehr Informationen dazu findest du in diesem Flyer. Falls du interessiert bist, kannst du dich hier anmelden.

 

 

Neighbourtalk – Was ist dein Vorurteil?

Beitrag von Fabienne Glatthard:

 

Sport – The Bridge lanciert am 21. März 2015, dem internationalen Tag gegen Rassismus, eine neue Begegnungsplattform für Erwachsene.

Möchtest du Einblick ins Leben von einem Flüchtling, einem Bänker oder Menschen aus anderen Lebenswelten erhalten?

Triff dich am erstem “Neighbourtalk”, am 21. März in der Stadtgalerie im Progr, zu persönlichen Gesprächen mit solchen “Nachbarn”. Dort werden Menschen offen über ihre Eigenheiten, Weltansichten und ihre Situation in der Gesellschaft erzählen. Du hast die Möglichkeit in einem 30 minütigen Gespräch Fragen zu stellen, Ansichten zu diskutieren und dich mit Vorurteilen auseinanderzusetzen. Nach den Gesprächen kannst du dich mit anderen Teilnehmenden austauschen, Informationen beziehen und bei Kaffee und Kuchen die Eindrücke auf dich wirken lassen. Die Neighbourtalks finden in zwei Blöcken von 09:00-11:30 und von 16:15 – 18:30 statt.

Haben wir dein Interesse geweckt? Wir freuen uns auf deinen Besuch!

 

Besuch uns auch auf Facebook unter: Neighbourtalk NBT

 

image

STB Ethiopia’s 10th Anniversary – How Everything Started

The time since the start of Sport – The Bridge’s (STB) program in Ethiopia passed so fast that no one from the staff realizes that it is 10 years ago when we started to support street children. From December 2004 till today a countless amount of things happened and plenty of experiences have been made within STB.

Acknowledgement to the Founders

We are still very respectful towards the two Swiss teams of STB who built up the program. Starting with 20 street children on December 20 2014, Stephan and Simona Zihler, Kathrin Wespi and Ivan König in the first year and Caroline Gehring, Paolo Altundag and Stephan Brun in the second year set up the grounds with a lot of passion, trust and positive energy. Sometimes, when the staff sits together, we talk and remember the Swiss teams and we tell each other anecdotes about this memorable time. Looking back, it was wonderful to see how the crew faced challenges and no matter in which direction a situation had gone, they always found a way to manage it. Until today this is still a big inspiration for our daily work.

First Group of Children

When we look back, we have never met such a difficult and wonderful group of children in the past 10 years like the one in the first year of STB. They were the first group of children integrated through STB’s approach and will thus always remain special. With them we started to polish and to develop our methods and today it is touching to see how these kids have grown up and conquer everyday’s challenges.

Taking Responsibility

In 2005 the structuring of the departments was concluded and in 2006 the time came to create a new structure of leadership by transferring the responsibility to the Ethiopian staff. Since then, we faced several challenges, old and new ones, and there will be more to come. Of course, these were joined by a lot of happy days during the past years. Every time when we integrate a child with his family or when we receive a visit from former program children telling us that they are doing fine it gives us the approval about the impact of our efforts. But also administrational successes are satisfying, such as the renewal of the project’s license, which can be a hard process.

A New Approach

Many staff members remember how they were confused, when they heard for the first time that children do not spend their night on the STB compound or in a specific home meant for them. Experience has given us confidence that our methodology works. By not giving shelter to the street children, but rehabilitating them from where they are and supporting them on their way back to their family and the school, we focus on the children willing to change their situation. Working for STB still is a unique opportunity for all staff members and all emphasize that they have learnt a lot through it. At the beginning, new staff members often have some restraints to work with street children, but when they find their own way to explain to the children that they won’t get materialistic support but sympathy and empowerment, they’re all convinced by the exemplary character of STB Ethiopia.

How the founding team transmitted their ideas and handed over their project to local people within such a short time period deserves a lot of respect. A big THANK YOU to Stephan Zihler and all your brave fellows to have given us your ideas and your trust to run the project you started. Everybody who is involved in STB is gaining a lot out of this chance.

Staff Members STB Ethiopia

Newsletter Sport – The Bridge, August 2014 (Download Newsletter: NL_August_14)

 

Some impressions of the last 10 years