Mitteilung: Fehler in Newsletter!

Uns ist im aktuellen Newsletter (Dezember 2016), der demnächst in die Briefkästen aller Menschen aus der Adresskartei von Sport – The Bridge flattert, ein ärgerlicher Fehler unterlaufen. Im Titel steht “Newsletter Juni 2016”, richtig wäre aber Newsletter Dezember 2016. Wir möchten uns für diese Mangelhaftigkeit entschuldigen.

Wir wünsche allen schöne und besinnliche Festtage!

Vorstand Sport – The Bridge

 

Ethnopoly 2016 in Bern

DSC05751

29. April, halb neun Uhr, grüne und orange Ballone werden aufgeblasen, Schüler und Schülerinnen stecken aufgeregt ihre Köpfe über Stadtplänen zusammen, freiwillige Helfer und Helferinnen besprechen mit Lehrern und Lehrerinnen den Tagesablauf.

Der Startschuss zum interkultuerllen Begegnungsspiel Ethnopoly fällt um Punkt neun Uhr in der Aula des PRORGs. 200 Kinder aus Schulhäusern der Stadt Bern, der Rudolf Steiner Schule Ittigen und aus dem Solothurner Dorf Lütterkofen stürmen los, um einen Tag lang Migrantinnen und Migranten in deren Zuhause oder an ihrem Arbeitsplatz zu besuchen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Zugleich öffnen auch Institutionen, die sich Migrations- und Integrationsthemen widmen, den Kindern die Türen und bieten einen Einblick in ihren Arbeitsalltag. Jeder dieser Postenbesuche wird mit Punkten belohnt. Am Schluss des Spieltages wird die Gruppe mit den meisten Punkten zur Siegerin gekürt.

Bereits zum sechsten Mal seit 2005 wurde somit unter der Trägerschaft von Sport – The Bridge (STB) das Begegnungsspiel Ethnopoly in Bern unter dem Motto „verbindet die Kulturen und macht Spass” ausgetragen. Das 14-köpfige OK änderte einiges im Vergleich zu den bisherigen Ausgaben: Zum ersten Mal waren nicht mehr Jugendliche der 7.- 9. Klasse allein unterwegs, sondern 5. Bis 7. Klässler. Ausserdem wurden bewusst auch Kinder aus ländlichen Gegenden eingeladen, die im Alltag weniger in Kontakt mit Migranten und Migrantinnen kommen als Stadt Berner Kinder. Um die Sicherheit zu gewährleisten wurden alle Vierergruppen von freiwilligen Helfern begleitet. Schliesslich kamen alle Kinder und Jugendlichen am Nachmittag wohlbehalten und voller Eindrücke zurück in die Aula des PROGRs.

Diese Neuerungen ergaben ausser den spannenden Begegnungen mit Migranten und Migrantinnen auch viele Diskussionen zwischen den Kindern aus der Stadt und vom Land. Seine Erlebnisse beschreibt ein Junge aus Lütterkofen folgendermassen: “Ich habe heute nicht nur zum ersten Mal indische Gewürze probiert und mit Berner Kindern darüber geredet, was ein Ausländer ist, sondern bin auch zum ersten Mal im Leben Tram gefahren.” Die Begeisterung und die Müdigkeit waren ihm am Ende dieses ereignisreichen Tages ins Gesicht geschrieben.

Ethnopoly ist für die Kinder, wäre aber ohne die ca. 50 Posten, die über 70 freiwilligen Helfer und Helferinnen am Spieltag selber, die Sponsoren sowie das freiwillige OK nicht möglich. Deshalb einen risen Dank allen Beteiligten!

 

Angelika Koprio (OK Ethnopoly), Mai 2016

Hier ein paar Eindrücke vom Spieltag:

The story about Melaku*, his process and the daily work in Sport – The Bridge

Beitrag von Céline Nadine Michel

I would like to visualize the work with street children, the difficulties, challenges, the future of them and the satisfaction of the work from the employees. All presents it by a biographic story from our street child Melaku who had been well reintegrated to his family in February 2015.

21620150224_151705

Some personal dates about Melaku

Age: 13 years old

Family: Parents are alive, 2 brothers and 2 sisters

Place of residence: Harar

Duration of stay in Addis: Since 2012

Melaku lived three years alone on the street of Addis Abeba, he travelled to the city by mini bus, without any knowledge about Addis Abeba. He imagined a better life in the city than in his countryside region. Unfortunately the challenges started as soon as he arrived: no living place, any support from adults, just him-self and the street. So, he started to get in touch with other street children and he made some contacts, as well he got some bad influences from them. Melaku started Glue sniffing to protect himself from the coldness of the nights and to forget everything.

Two years ago his life changed, a Sport – The Bridge Staff worker picked Melaku up on the street and he started to join the project from Sport The Bridge.

Some statements from the Staff workers about the beginning challenges with Melaku

“Attention deficient, as a result of drug intoxication. Resistance in the form of being absent, coming late to the counseling sessions.” (Health Department Psychologist Lastawusih)

“Melaku did Glue sniffing throw the night so he did not sleep, the consequences on the Compound were, that he slept the whole day long. Especially on Monday he could not participate our hygiene program, for example when we negotiate him to wash his own clothes, he started to sleep on it.” (Health Department Nurse Sister Aselefech)

“To settle a goal with Melaku was very difficult, he did not attend our appointments and he could not express how his future could look like.” (Family Department Daniel)

General difficulties of the work with streetchildren from different aspects and Department workers

“The biggest challenge to work with street children is to get their trust and so that they don’t drop out from our Project after some days. Our main goal on the sportsfield is to teach them the KRAFT Module, we expect from our children a lot of concentration when we have our discussion times, for every child it is at the beginning very difficult to pay attention, to stay calm and as well to teach how important the positive behaviors are. The last difficulty after the reintegration to their family is, that they follow their families rules and not going back to the street of Addis again.” (Sport Department Teacher Girmay)

“Sometimes it is a challenge to cook for street children because you never know how many are coming to the Compound, we need to calculate everyday for how many people we should cook. There are the staff workers who are eating on the Compound, the street children, the street kids who are sick and need food for the evening and as well we are sometimes giving food out for our follow up children.” (Nutrition Department Elsa)

How Melakus process changed into a positive way

At the beginning of the work with Melaku it took everybody of the Staff workers a lot of energy, to get in touch with him, to get his trust and to show him better possibilities of life. The duration to reach the point of the reintegration was almost two years. A big process happened when Melaku came one day to the Compound with a hematoma on his head. Somebody on the street hit him by a stone. So there was a need to handle and Melaku had been treaten by medication. The decision from Sister was to put Melaku to the Shelter (a place away from the street where the sick child can recover). From now on, Melaku took everyday his medicine and he was away from the Glue, his physical and psychological health condition changed immediately. He started to follow the schedule of the Compound, he did not sleep anymore during Compound time and he could follow the program.

“One of Melakus strengths: He had a relatively strong perceived self-efficacy.” (Health Department Psychologist Lastawusih)

“He started to look strong for playing, he started to participate on daily hygiene program, his face looked happy, he could smile for some whiles, as well he went to eat without any disturbing.” (Health Departement Sister Aselefech)

“At eating time suddenly Melaku`s behavior for disturbing changed, he ate in a silent way and enjoyed his food. When he took Glue I could observe he had no interest for food even no appetite.” (Nutrition Department Elsa)

“I observed a physical process from Melaku on the Sport field as soon as he was clean from Glue and he slept in the Shelter, he started to be active and very strong on the sports field he was able to follow our sport activities”. (Sport Department Teacher Girmay)

“Melaku was suddenly interested in joining the meetings we had together and we could start to settle a goal for his future.” (Family Department Daniel)

February 2015, Melaku expressed the wish for going home

So, there is now the last step to do for the Staff workers, the Family Department workers planned the trip to Harar, Harar is 250 km away from Addis Abeba, for bringing Melaku back home to his mother, to his family and his social network.

Melakus Feedbacks about the Sport – The Bridge Project

“The reason for me to stop Glue sniffing is: I know now the side effects from it. My favorite lesions in the Sport – The Bridge project were Karate and painting. I can say, I learned from the sportsfield a lot about acceptance. For me the Shelter was a place to recover and have time for myself and at the end to get away from Glue. I am excited for going home, to see my siblings and family. “

About the reintegration in the view from the Family Department workers

“The reintegration with Melaku was good but also challenging, the kid was joining our project two years long, we could observe many behavioral problems and he was not able to tell us properly his family situation as well we did not know his address. There was no other option for us than to go to Harar and check the situation. When we arrived we were not able to find his mother, but as soon as we found her, we recognized that she was living with some other individuals and also she does not have any job, she lead her life by begging on the street. Then we were fried to convince the owner of a home to give them the chance to start a new life with their own home. Because in this situation, the mother was living as well on the street there was no possibility to reintegrate Melaku. Our solution was, to take them to the Kebele (which is the government office), there we have been told as soon as they get an identification card, they can rent a home. But without starting capital there is no hope, many phone calls we needed to help them and at the end we covered their rent for the next 6months and we bought for them some necessary materials like blankets, mattress, dishes and so on. For the future we were tried to advise his mother to start working to support her child and also herself. At the end the government gave us a positive response and they will help them for the future even for the rent as well for starting a little business.“ (Family Department Daniel and Syatayehu)

My wishes for Melaku

“Many things which are positive are all my wishes. For the short term: I wish to him to regain the strong positive relations with his family members and being able to stable at his home. I wish also his strengthen against rejection to the substance abuse. For the long term: I wish him to join formal school and enjoyed with the fruit of wisdom and knowledge, a competent and moderate person for others.“ (Health Department, Psychologist Lastawusih)

My satisfaction in my daily work

“I feel very happy if I see our street children with a smiling face and they are playing together and they can forget for some moments their challenges and their problems.“ (Health Department, Sister Aselefech).

“Since 14 years I am working for Sport The Bridge, I like and I choose the right profession for me, because the people are appreciate my cook, we do our best for a high quality, quantity and hygiene.“ (Nutrition Department, Elsa)

“When the children are feeling happy, we can support them to solve some problems, if they are satisfied with our service, that makes me satisfied and happy in my job.“ (Sport Department Girmay).

“The story about Melaku made us very happy, this is our daily work and this is one of the good examples which gave us mental satisfaction.“ (Family Department Daniel and Syatayehu)

Melaku

 

Projektaktivitäten von STB in der Schweiz – Volunteers gesucht!

Cooltour, 23. bis 31. Juli 2015

Das Ziel des Sommerlagers Cooltour ist es, Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen und somit Hemmungen und Vorurteile abzubauen. Dieses Camp wird von der Nationalen Förderorganisation Blindspot, dem Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband sowie PluSport Behindertensport Schweiz durchgeführt und von STB durch persönliche Mitarbeit unterstützt.

Mehr Informationen dazu findest du auf www.cooltour.ch. Für die Betreuung der Kinder und Jugendlichen sowie für die Mithilfe in der Infrastruktur suchen wir Freiwillige. Möchtest du als Volunteer mitwirken und Einblicke in ein schweizweit einzigartiges Sommerlager erhalten? Melde dich bei Thierry Graf für mehr Informationen, graf@sportthebridge.ch.

Nations & Football – The Cup (NFC) in neuer Form, 25. Juli 2015

Dank der Initiative des Swiss African Forums, dem Organisationspartner im Rahmen des NFC, wird dieses Jahr ein interkulturelles „Grümpelturnier“ durchgeführt. Neu werden sich Fussballerinnen und Fussballer aus aller Welt in Teams à je fünf FeldspielerInnen und eine/r TorhüterIn messen. Die Fussbälle werden auf kleinen Feldern inmitten der Stadt Bern gekickt, begleitet von einem attraktiven Rahmenprogramm. STB möchte sich nicht nur an der Organisation und Durchführung beteiligen, sondern auch ein Team stellen.

Wenn du Lust auf diese spezielle Fussballerfahrung hast, dann melde dich oder gleich dein ganzes Team bei info@sportthebridge.ch an.

Ethnopoly, Herbst 2015

Im Spätherbst wird in Bern wiederum Ethnopoly gespielt. Dieses Mal lernen Schulkinder nicht die ganze Stadt Bern, sondern die direkte Umgebung ihres Schulhauses mit dem Blick durch die „Migrationslinse“ besser kennen. Sie besuchen Migrantinnen und Migranten am Arbeitsplatz und Zuhause und lernen so Menschen, denen sie täglich begegnen oder dessen Spezialitäten und Ladenangebote bekannt sind, besser kennen. Dabei geht es darum, den Jugendlichen die Vielfalt von Migrationsgründen und Lebensweisen in der Schweiz aufzuzeigen.

Ab sofort sind freiwillige Organisatorinnen und Organisatoren gesucht, die gerne mit Menschen, Schulen und Quartierzentren zusammen arbeiten möchten. Bei Interesse melde dich bei Fabienne Glatthard, glatthard@sportthebridge.ch.

Die Geschichte von Sinta und ihrer Familie

Beitrag von Céline Nadine Michel

Vor 4 Jahren lebte Abel* als Strassenkind auf den Strassen von Addis Abeba. Er glaubte an ein besseres Leben auf der Strasse und entschied sich, seine Eltern und sein Zuhause zu verlassen. Bei der Rekrutierung durch die Mitarbeitenden von Sport – The Bridge wurde Abel auf der Strasse aufgefunden. Ein Jahr lang besuchte er täglich das Projekt von Sport – The Bridge und die Sozialarbeiterinnen und -arbeiter konnten schlussendlich seine Schwester Sinta* ausfindig machen. Sport – The Bridge begleitete Sinta und Abel bei ihrer Wiederannäherung. Heute leben die beiden zusammen und meistern ihre täglichen Herausforderungen gemeinsam. Abel besucht die Schule und arbeitet nebenbei als Süssigkeitenverkäufer und trägt somit zum gemeinsamen Einkommen bei. Sinta hat bei Sport – The Bridge eine Arbeitsstelle gefunden. Sie kommt täglich auf den Compound, um beim Geschirrabwaschen zu helfen und verdient somit ihren Lebensunterhalt.

Ich habe Sinta hochschwanger kennengelernt. Trotz der bereits weit fortgeschrittenen Schwangerschaft kam sie jeden Tag auf den Compound, um zu arbeiten. Ich sah sie stets mit einem Strahlen auf dem Gesicht und sie hatte keine schwangerschaftsbedingten Beschwerden. Eines Tages wurde Sinta auf dem Compound vermisst und hatte sich bei niemandem abgemeldet. Deshalb rief Mesfin (ein Sozialarbeiter von Sport – The Bridge) Sinta besorgt an und wir erhielten die freudige Nachricht, dass sie Zwillingsmädchen geboren hatte. Alle seien wohlauf und sie werde bereits am nächsten Tag aus dem Spital entlassen. Mesfin vereinbarte mit Sinta, dass wir sie noch diese Woche besuchen durfen. Drei Tage später wurden wir von Abel auf dem Compound abgeholt und zu Sintas Wohnung begleitet. In einem kleinen, finsteren Raum mit einer Bank, einem Bett, einem kleinen Herd, umgeben von allen Nachbarskindern, der Besitzerin des Hauses und einer Katze, wurden Mesfin und ich äusserst liebevoll empfangen. Sinta sah ziemlich müde und erschöpft aus, hatte jedoch ein grosses Strahlen auf dem Gesicht sagte, dass sie überglücklich sei. Die beiden kleinen Mädchen, in ein dünnes Tuch eingewickelt, schliefen zufrieden neben ihrer Mutter. Wir überreichten unser Mitbringsel und teilten Sinta mit, dass Sport – The Bridge die Wohnungsmiete für die nächsten drei Monate übernimmt. Voller Dankbarkeit wurden Mesfin und ich mit Umarmungen überschüttet. Sinta bat uns, für die beiden Mädchen Namen zu wählen – aus Wertschätzung für unsere Geschenke. Wir wählten zwei schöne Namen aus. Die Erstgeborene machte einen guten, vifen Eindruck und war auch sehr aufmerksam. Die Zweitgeborene war ein zartes und feines Persönchen, ihre Gelbsucht war deutlich erkennbar und sie machte einen schläfrigen Eindruck. Sinta erzählte mir, dass die kleinen zur Zeit noch sehr müde seien und sich selten meldeten, um an der Brust zu trinken. Desweiteren habe sie noch kaum eine Veränderung in ihrer Brust (Brustdrüsenschwellung/Milcheinschuss) verspürt, deshalb sei das Saugen an der Brust für die beiden noch sehr anstrengend. Sinta erzählte weiter, dass sie vor der Geburt keine Schwangerschaftsuntersuchungen hatte und es für sie eine riesengrosse Überraschung gewesen sei, dass sie Zwillinge geboren hat. Desweiteren wusste Sinta nicht, in welcher Schwangerschaftswoche die Kinder zur Welt gekommen sind.

Die Situation ging mir sehr nahe. Mir schwirrten alle Risiken, die bei einer Frühgeburt bestehen, im Kopf herum. Vor allem machte ich mir Sorgen um die Erstgeborene mit Gelbsucht. Zu meiner Beruhigung hat die Familie ein sehr gutes soziales Netz, sie werden fürsorglich von der Besitzerin des Hauses und von ihren Verwandten umsorgt. Leider ist der Vater der Kinder seit der Schwangerschaft verschwunden. Sinta ist äusserst dankbar für die Unterstützung der Sport – The Bridge-Mitarbeitenden und sie weiss, dass sie von ihnen jederzeit Hilfe anfordern kann.

Nach einer Weile verliessen wir die Familie, einerseits mit einem Glücksgefühl, andererseits voller Besorgnis um die Mädchen. Ich habe mit Mesfin vereinbart, dass wir in engem Kontakt bleiben und ich sie ein weiteres Mal besuchen werde. Mesfin rief bald darauf bei Sinta an und erfuhr, dass Sinta genügend Milch hat, die beiden Mädchen sich regelmässig zum Trinken melden und auch die Kleinere mehr Energie hat. Ich war äusserst erleichtert über die erfreuliche Nachricht.

Eine Woche später folgte bereits ein weiterer Besuch von Mesfin und mir und mein Eindruck von der Familie hat sich sehr verändert. Ich habe einige Untersuchungen sowohl bei der Mutter als auch bei den Mädchen vorgenommen. Ich konnte ein schönes und gesundes Mutter-Kind-Beziehungsbild erkennen. Ein strahlendes Mami, zwei frühgeborene Mädchen, welche bereits an Gewicht zugenommen haben, sich zum Trinken melden und mit viel Liebe und Hingabe von der gesamten Familie umsorgt werden, stimmen mich positiv.

Meine Denkweise hat sich seit der Geschichte von Sinta und ihrer Familie verändert. Das Urvertrauen in die Natur und in den Mutterinstinkt helfen dabei, dass die frühgeborenen Zwillinge gesund heranwachsen, auch ohne das sofortige Eingreifen in die Mutter-Kind-Beziehung von aussen.

Desweiteren möchte ich mit dieser Geschichte aufzeigen, dass die Unterstützung durch Sport – The Bridge neben den Strassenkindern auch deren Familien zugute kommt. Eine erfolgreiche Reintegration von Abel bei seiner Schwester kam dank Sport – The Bridge zustande. Die Arbeit von Sport – The Bridge ist weitgefächert und es benötigt sehr viel Engagement, Flexibilität und psychische Belastbarkeit der Mitarbeitenden, um viele unterschiedliche Geschichten verarbeiten zu können. Grossartige Arbeit wird hier vor Ort in Addis Abeba geleistet und ich bin dankbar, dass ich die Möglichkeit habe, einen Einblick in dieses Projekt zu erhalten und meine helfende Hand anbieten darf.

*Aus Datenschutzgründen wurden die Name geändert.

Artikel_Celine_1Artikel_Celine_2Artikel_Celine_3Artikel_Celine_4-5Artikel_Celine_5Artikel_Celine_6

Einblicke ins Programm „Äthiopien – Sport baut Brücken“

STB_Einladung_Infoanlass_2015

Im April besuchen Lilyana und Fikirte, die Leiterinnen des Strassenkinder-Programms von Sport – The Bridge Äthiopien, die Schweiz. Im Rahmen einer Informations-Veranstaltung werden die Beiden über den Alltag von Sport – The Bridge und die aktuellen Herausforderungen bei der Arbeit mit Strassenkindern erzählen. Danach werden verschiedene Erfahrungsberichte geteilt, um schliesslich die Diskussion für das Publikum zu öffnen. Der Anlass findet in Englisch und Deutsch statt (Übersetzung wird sichergestellt) und wird in den Räumen der Kampfkunstschule Goju Kan Bern durchgeführt, mit der Sport – The Bridge eine langjährige Partnerschaft verbindet.

Im Anschluss gibt es ein Apero und die Möglichkeit zum Austausch mit Lilyana und Fikirte sowie aktiven Mitgliedern von Sport – The Bridge Schweiz.

  • Datum: Dienstag, 28. April 2015
  • Zeit: Einlass 18.30 Uhr, Start 19.00 Uhr (Dauer ca. 30 Min.)
  • Ort: Kampfkunstschule Goju Kan Bern (Gutenbergstrasse 14, 3007 Bern, Eingang hinter dem Haus)

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Damit wir abschätzen können, wie viele Leute kommen, sind wir froh um Anmeldung unter info@sportthebridge.ch (bis am 27. April). Danke!

 

Weg vom Bahnhof zum Veranstaltungsort

Weg vom Bahnhof zum Veranstaltungsort
A = Hauptausgang Bhf.
B = Ausgang Welle Bhf.
C = Goju Kan Bern

Mitarbeit im Projekt Nations & Football – The Cup

Mit Hilfe des Sports Brücken schlagen zwischen Menschen und Kulturen ist das Ziel, welches Sport – The Bridge mit verschiedenen Projekten im In- und Ausland verfolgt. In Zusammenarbeit mit dem Swiss African Forum (SAF) organisiert Sport – The Bridge seit 2005 das interkulturelle Fussballturnier „Nations & Football – The Cup“. Die teilnehmenden Teams bestehen aus Menschen mit und ohne Migrationshintergrund – dieser integrative Aspekt setzt ein Zeichen für ein friedliches Zusammenleben von Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen. Der Schwerpunkt wird dabei besonders auf Fairplay und das festliche Rahmenprogramm gelegt.

Am 30. Juni 2012 findet das Turnier bereits zum 7. Mal statt.

Wir suchen motivierte Leute für die Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung dieses einmaligen Sportanlasses.

 

Was wir bieten:

  • Mitarbeit in einem motivierten Team, das sich aus Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen zusammensetzt.
  • Einblick in eine international tätige NGO und in die Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen und Institutionen.

 

Bereiche, für die wir Mitwirkende suchen:

  • Mitglied im Organisationskomitee
  • Verantwortliche(r) externe Kommunikation (Medienarbeit)
  • Organisation Rahmenprogramm
  • Fundraising
  • HelferInnen am Tag selber (Auf- und Abbau)

 

Nimm mit uns Kontakt auf wenn du

  • Interesse an gemeinnützigen, integrativen Projektarbeiten hast, gerne im Team arbeitest und Freude am Sport hast.
  • gerne Initiative ergreifst, kreativ arbeitest und flexibel bist.
  • bereit bist, spezifische Aufgabenbereiche zu übernehmen oder sogar im OK mitzuwirken (keine Erfahrungen oder spezifischen Vorkenntnisse erforderlich!).
  • bereit bist, monatlich ein par Stunden dafür zu investieren (ca. 5-15 Stunden, je nach Projektphase)

 

Interesse? Dann melde Dich doch bei golowin@sportthebridge.ch

 

Sport – The Bridge an der Afropfingsten in Winterthur

Dieses Wochenende wird Sport – The Bridge an der Afropfingsten in Winterthur präsent sein. Schon zum 21. Mal findet in der Winterthurer Altstadt das grosse, bunte, vor Energie sprühende afrikanische Festival mit Konzerten, Märkten, Workshops, Filmen und vielem mehr statt.

Uns findet man auf dem FairFair.

FairFair ist ein «Markt» (Fair) zum Thema «Fairness». Er informiert über globale Missstände, schärft das Bewusstsein für Ungleichgewichte und ruft zum eigenen Handeln auf. Die Beteiligten setzen sich für Solidarität sowie für fairen Handel ein. Unser Stand soll fuer Gross und Klein ganz im Sinne des Brückenbaus zu Spiel und Spass und zu einem gemeinsamen Diskurs anregen. Aus Tetrapackungen und Flaschendeckeln werden Autos aus Kaffeebohnen schmucke Halsketten…und jeder kann sein Glück versuchen, wenn er in der Kaffebohnentombola mitmacht oder am Glückrad dreht. Gerne informieren wir dabei ueber unsere Projekt in Addis Abeba und der Schweiz.

Ihr findet uns am Freitag und Samstag 21. + 22. Mai jeweils von 10 – 20 Uhr auf dem Kirchplatz der Winterthurer Altstadt.

Wir freuen uns auf regen Besuch!

afropfingsten1
http://www.afro-pfingsten.ch

Ethnopoly 2009: Frau Cheng lädt ein

“Es war ein kalter Morgen. Dennoch hatten sich letzten Freitag 300 bis 400 Siebt- bis Neuntklässler auf dem Bundesplatz eingefunden, um Ethnopoly zu spielen. Das Spiel zur Rassismusbekämpfung rief zum dritten Mal zur Postenjagd durch ganz Bern.

Per Lautsprecher meldet sich ein aufgestellter Mann zu Wort: “Guten Morgen, liebe Kinder! Ich bewundere euch dafür, dass ihr so früh aufgestanden seid und jetzt tapfer in der Kälte auf den Start des Spiels wartet. Zur Unterhaltung und bis es dann losgeht, gibt es noch ein wenig Musik”, Manu Chao hat er zur Unterhaltung der Teenager gewählt.

“In der Zeitung stehen wäre schon geil”

Es folgen weitere Informationen, doch die Schülerinnen und Schüler scheinen schon bestens Bescheid zu wissen über die Regeln und den Ablauf des Spiels. Die Jugendlichen werden in Vierergruppen eingeteilt. Es geht nun darum, möglichst viele Ethnos, so heisst die Währung des heutigen Tages, zu sammeln. Diese Ethnos kann man sich holen, indem man Posten besucht, die überall in der Stadt Bern verteilt sind. Die insgesamt 60 Posten werden von Migrantinnen und Migranten besetzt, die dann den Schülern über ihre Erfahrungen in der Schweiz und ihrem Heimatland berichten. Das Ziel des Spiels ist, dass die Jugendlichen positive Erfahrungen mit Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft sammeln und so ihre Vorurteile und Ängste gegenüber Fremden Menschen beseitigen können.

Es ist 9 Uhr und die erste Staffel kann starten. Ich gehe auf eine Gruppe zu und frage, ob ich mich anschliessen könne. Nachdem mich alle skeptisch gemustert haben,  stimmen sie zu. “In einer Zeitung zu kommen wäre schon geil!” Aber ob ich denn für den “Blick” schreibe? Falls ja, dürfe ich nämlich nicht mitgehen. Zum Glück ist dies nicht der Fall. Der erste Posten befindet sich in der Tiefenau bei Frau Cheng aus Kambodscha. Herzlich empfängt sie uns in ihrem Zuhause. Sie hat sich gut auf die Schülerschar vorbereitet und erzählt stolz aus ihrem Land. Ihre Eltern mussten wegen des Kommunismus aus Kambodscha fliehen. Und sie, Frau Cheng, ist dann hier in der Schweiz geboren. Die Jugendlichen sind begeistert von der Wohnung und von Frau Cheng. So möchten sie später auch mal  leben, sagen sie, nachdem sie sich verabschiedet haben.

Von Sri Lanka nach Paris

Ein weiterer Posten ist die Wohnung einer Tamilin. Sie möchte namentlich nicht erwähnt werden. Zusammen mit ihrer Tochter setzt sie sich der Gruppe gegenüber und wartet auf Fragen. Doch da sind die Jugendlichen überfordert. Nein, sie hätten keine Fragen vorbereitet. Ob ihnen denn nicht spontan eine Frage in den Sinn käme, zu ihrem Land oder ihren Traditionen, will die Frau wissen. Jemand fragt nach der Religion und möchte wissen, wie die Tamilen Geburtstag feiern. Das Gespräch ist bald beendet und die Schülerinnen und Schüler rufen in der Telefonzentrale an, um sich ihre Ethnos  zu sichern.

Gleich ein paar Häuserblocks weiter wohnt eine Pariserin. Auch sie wartet auf  Fragen. Die Jugendlichen sind aber schüchtern und wissen nicht recht, was sie gerne über Frankreich wissen möchten. Und dann ist der Morgen auch schon vorbei. Sie müssen zurück zum Bundesplatz, wo es Mittagessen gibt. Ich verabschiede mich von der Gruppe und wünsche ihnen für den weiteren Verlauf des Spiels viel Erfolg. Sie sind stolz, schon drei Posten gemacht zu haben, andere Gruppen waren weniger fleissig. Um 16 Uhr erfolgt dann noch die Rangverkündigung und ein Auftritt der Tanzgruppe “Rythm Nation”.

Alle gewinnen

Es war ein erfolgreicher Tag. Nicht nur für die Schülerinnen und Schüler, die am meisten Ethnos gesammelt haben und nun ein Kleinprojekt für die Schule, die sie besuchen, finanzieren können, auch die Organisatoren von “Sport The Bridge” haben viel geleistet. Die Migrantinnen und Migranten, die mitgemacht haben, sind bewundernswert für ihre offenherzige Art. Es braucht sicherlich Mut, sich einer Gruppe Jugendlicher zu stellen und ihnen die Türe zu seinem Leben zu öffnen.

Ethnopoly ist ein schönes Spiel, gerade weil es so realistisch ist und den Jugendlichen gute Erfahrungen für das Leben mitgibt, durch Begegnungen mit Menschen kann man viel lernen. Es lässt sich auf diesem praktischen Weg viel besser einfühlen in die zum Teil schwierigen Situationen der in der Schweiz lebendenMigranten und Migrantinnen. Aus dem Spiel können alle einen persönlichen Gewinn ziehen.”

Quelle: tink.ch, http://www.tink.ch/schweiz/new/article/2009/10/19/frau-cheng-laedt-ein (5.11.2009).